Meilenstein der Luftfahrt: Elektro-Weltrekordflug erfolgreich

Elektro-Weltrekordflug erreicht Ziel auf Norderney
Der Weltrekordflug mit dem ersten zertifizierten Elektroflugzeug von den Alpen an die Nordsee nach Norderney ist gelungen. Die “Pipistrel Velis Electro” ist am Sonntagabend wieder in Schänis (Schweiz) gelandet. Nebenbei wurden noch fünf Weltrekorde aufgestellt. Damit hat das EWF-Team eine neue Ära der Luftfahrt eingeläutet und bewiesen, dass elektrisches Fliegen auf der Langstrecke möglich ist.

Der Passagierflug mit batterie-elektrischem Kleinflugzeug war für die meisten reine Zukunftsmusik. Um zu beweisen, dass sie schon heute Realität ist, machten sich sieben tollkühne Elektro-Enthusiasten am 31. August 2020 mit dem ersten zertifizierten elektrischen Leichtflugzeug auf den Weg und erreichten Norderney am 2. September 2020. Ganz nebenbei purzelten dabei fünf Weltrekorde aus der Welt der Verbrennerflugzeuge: So brauchte ihr Flugzeug für die Strecke weniger als ein Viertel der Energie wie herkömmliche Flieger.

Dazu bedurfte es herausfordernder Planung: Auf der gesamten Strecke existiert keine Infrastruktur für Elektroflugzeuge. Daher mussten zwei Bodencrews in Elektroautos zwei Ladegeräte in einem Hase-Igel-Spiel vor dem Flieger herfahren. Das Flugzeug fliegt etwa mit 120-150 km/h in direkter Luftlinie, die Autos müssen sich den Straßengegebenheiten anpassen. Minutiöse Planung war vonnöten, um Wartezeiten beim Laden zu minimieren.

Dabei half die Community des Podcasts CleanElectric.de in großartiger Weise, indem sie im Vorfeld des Fluges deutschlandweit auf Flugplätzen die Drehstrom-Anschlüsse auf Tauglichkeit testete.Die Fach- und Laienpresse ist begeistert, zahlreiche Fernsehberichte und Veröffentlichungen in der Aviatik-, Tech- und Mainstream-Presse belegen das eindrücklich.

Weltrekorde
Die von der schweizerischen ElectroSuisse dokumentierten Ergebnisse für die Anerkennung als Weltrekord mit einem zertifizierten Elektroflugzeug werden in den kommenden Tagen bei der FAI (Fédération Aéronautique Internationale) eingereicht: 

Geringster Energieverbrauch (kWh/100 km):

  • Insgesamt verbrauchte der Flug auf der gesamten Strecke 190,963 kWh elektrische Energie (inkl. Verluste durch das Ladegerät, ca. 15%)
  • Gesamt geflogene Distanz: 453 nm / 838,964 km
  • Damit liegt der Verbrauch im Schnitt bei 22,76 kWh/100km, das entspricht 2,33 l Diesel (Energieäquvalent Diesel: 9,75 kWh/l)
  • Gerechnet auf die gesamte Distanz hat die Pipistrel Velis das Energieäquivalent von 19,58l Diesel verbraucht!
  • Damit liegen das Flugzeug im Bereich eines Tesla Model S und ist somit ein neuer Benchmark in der Fliegerei. Vergleichbare Flugzeuge mit Verbrennungsmotor würden etwa 4x bis 5x mehr Energie verbrauchen.

Höchste Durchschnittsgeschwindigkeit über 700 km (km/h)

  • Durchschnittsgeschwindigkeit auf 838,956 geflogenen km: 125,217 km/h (Luftlinie Schänis-Norderney: 738,37 km)

Höchste je mit einem Elektroflugzeug erreichte Flughöhe (meter above main sea level) und schnellste Steigleistung von 0-1000m / 1000-2000m / 2000-3000m (m/s)

  • Die beiden geplanten Rekorde bezogen auf die erreichte Flughöhe und die schnellste Steigleistung waren für Norderney geplant, konnten aber aufgrund des Wetters am 03.09.20 nicht erflogen werden. Damit bleibt die Benchmark aus der Spezifikation bestehen. (12.000 ft Flughöhe)

Schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit über 100km (km/h)

  • 136 km/h auf der Strecke Flugplatz Lahr bis Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden

Geringste Anzahl Zwischenstopps auf 700 km Distanz

  • Anzahl Stopps: 11 (ohne Start und Ziel)

Längste elektrisch geflogene Strecke in 24 / 48 / 56 Std. (km)

  • 24 h: 326,878 km am ersten Tag
    (Start Flugplatz Schänis 31.08.20 um 08:00 Uhr, Landung Bad Dürkheim 31.08.20 um 18:00 Uhr)

Die absolut längste Strecke in 12 h wurde auf dem Rückweg geflogen vom Flugplatz Mainz-Finthen nach Flugplatz Schänis, insgesamt 382,44 km(Start Flugplatz Mainz-Finthen am 06.09.20 um 08:19 Uhr, Landung Flugplatz Schänis um 19:23 Uhr)

  • 48 h: 608,382 km am ersten und zweiten Tag
    (Start Flugplatz Schänis 31.08.20 um 08:00 Uhr, Landung Flugplatz Münster-Telgte am 01.09.20 um 16:36 Uhr)
  • 56 h: 838,956 km, wir haben die Gesamtstrecke in dieser Zeit geschafft!
    (Start Flugplatz Schänis 31.08.20 um 08:00 Uhr, Landung Flugplatz Norderney am 02.09.20 um 15:24 Uhr)
„Meilenstein der Luftfahrt: Elektro-Weltrekordflug erfolgreich“ weiterlesen

AERO e-flight-record

Zweieinhalb Jahre nach dem Elektro-Weltrekord-Flug von den Alpen bis ans Meer gibt es eine Fortsetzung:

Der AERO e-Flight-Record.

am 18.04.2023, am Tag der Presse-Eröffnung der AERO-Messe in Friedrichshafen (D) werden wir mit etwa 10 bis 30 e-Flugzeugen von St. Gallen Altenrhein bis nach Friedrichshafen fliegen.

Mit dem AERO e-flight record werden wir den Beweis antreten, dass Elektromobilität in der Luftfahrt die statische Konzeptphase verlassen hat und bereits in der Praxis angekommen ist. Fach- und Tagesmedien sowie der Öffentlichkeit soll aufgezeigt werden, dass die Luftfahrtindustrie den Herausforderungen des Klimawandels durch ihre Innovationskraft begegnet und das klimaneutrale Fliegen die zentrale Aufgabe heute und in Zukunft sein wird. Erstmals planen wir am 18. April 2023 – kurz vor Beginn der AERO Friedrichshafen 2023 (19. – 22. April) einen Weltrekordversuch, bei dem wir die bisher größte Anzahl (personentragender) e-Flugzeuge gleichzeitig in die Luft bringen werden. Die Formation von geplant 10-30 Flugzeugen wird voraussichtlich am 18. April 2023 von St. Gallen Altenrhein nach Friedrichshafen zum AERO-Medientag fliegen.

Die überwiegende Anzahl der Flugzeuge werden Pipistrel Velis Electro sein, aber neben den alten Bekannten vom Elektrifly-In (das 2022er-Event war in Bern, statt in Grenchen, wie die bisherigen Jahre), werden es eventuell auch einige Exoten in die Formation schaffen. Es bleibt spannend.

Wer auf dem aktuellen Stand der Dinge bleiben möchte, kann gerne auf der AERO Website schauen, da wird sich das Projekt die nächsten Monate bis April konkretisieren.

http://eflight-record.aero/

Was ist aus HB-SYE geworden?

Die erste Pipistrel Velis Electro, die jemals zertifiziert wurde, war HB-SYE. Mit Sierra-Yankee-Echo haben wir den sensationellen Flug von den Alpen bis an die Nordsee erfolgreich abgeschlossen und sind sogar wieder zurück geflogen. (Der Rückweg war mindestens genauso spannend, nur hat der unter deutlich weniger Medienecho stattgefunden.)

Diese erste Velis Electro hatte übrigens einige Vorgänger, die HB-SYA bis HB-SYD waren jeweils ALPHA ELECTRO 167, die 2018 in die Schweiz gekommen sind und 2020 exmatrikuliert wurden.

HB-SYE, dann als LSA zugelassen und zertifiziert, ist am 22.07.2020 in die Schweiz gekommen und beim letzten Electrifly-In im Sommer 2022 in Bern hatte ich nochmal die Freude, den Flieger wieder zu sehen – er trägt noch immer das blaue EWR-Logo auf der Seitenflosse. Die Sponsoren-Logos wurden zwar entfernt aber das schöne, runde, blaue Logo blieb erhalten.

Das Flugbuch hat inzwischen eine ganze Reihe Einträge (der Flieger hat eine Zeit lang die Flotte in der Schweiz bezüglich Flugstunden und Landungen angeführt) und sogar Bertrand Piccard steht in einigen Zeilen als PIC – Pilot in Command im Flugbuch. Sogar auf der Website von Pipistrel selbst, ist der Flieger häufiger genannt worden:

Man kann also mit Überzeugung behaupten, der Flieger hat schon einiges erlebt.

Wenn man heute auf der BAZL-Luftfahrtregister Seite nachschaut, wird man feststellen, das der Flieger aus der Schweiz abgemeldet ist, exmatrikuliert wurde. So geht die Weltrekord-Ära für HB-SYE in der Schweiz zu Ende, aber, soweit ich gehört habe, für die Niederländer erst richtig los: Die Velis Electro wurde in die Niederlande verkauft und wird dort in einer Flugschule in der Grundschulung eingesetzt – der perfekte Einsatzbereich für das Flugzeug. Wenn jemand das Flugzeug wiedersieht, lasst mich es mich doch wissen, wie es dem ersten jemals zertifizierten e-Flugzeug geht!

https://abpic.co.uk/pictures/model/Pipistrel%20SW128%20Velis%20Electro

18 Monate nach dem Rekord- Wie weit ist die elektrische Luftfahrt gekommen?

Im Sommer 2020 sind wir bis nach Norderney geflogen – und was die Medien dann schon nicht mehr so begleitet haben… Auch zurück. Ja, auf dem gleichen Weg! Je weiter Richtung Schänis, desto schlechter war das Wetter. (Der Kreis schliesst sich…) Mit dem gleichen logistischen Aufwand – nur mit deutlich weniger Kameras und Aufmerksamkeit von den Medien aber mit der gleichen Unterstützung der Community.

Ziel des Elektro-Weltrekord-Fluges war zu zeigen, das elektrisches Fliegen möglich ist. Das haben wir mit dem Flug nach Norderney geschafft. Wo steht die elektrische Luftfahrt heute, 18 Monte nach dem Rekordflug?

Wir hatten ein unvergessliches „once-in-a-lifetime“-Erlebnis! Wir sind noch immer unendlich dankbar für die magische Zeit mit Euch und Eure Unterstützung auf so vielen Ebenen. Wer jetzt Lust hat, nochmal in die Erinnerung einzutauchen, hier sind die Highlights des Elektroweltrekord-Fluges in einem wunderschönen, emotionalem Film zusammengeschnitten worden:

Rückblick auf Sommer 2020:

Wir haben das Projekt geplant, da hatten wir noch gar kein Flugzeug zur Verfügung. Es war wirklich ein ziemlich heisser Ritt. Als die Pipistrel Velis Electro, HB-SYE, endlich in der Schweiz war, alle Stempel in den Dokumenten waren, konnten wir das weltweit erste, EASA-zertifizierte Flugzeug fliegen. Von der Auslieferung, zum Training der Piloten, dem Transfer nach Schänis, dem folieren mit den Sponsoren-Aufklebern bis zum 31.08.2021 – dem offiziellen Start zum Weltrekord – vergingen wirklich nur ein paar Tage. Ab da wart ihr ja live dabei, der Rest ist Geschichte. Und was für eine. Danke Community!

Wo steht die e-Aviation 18 Monate später?

Inzwischen sind in der Schweiz 12 weitere Velis Electro auf 10 Standorten stationiert. Die AlpinAirPlanes unter der Leitung von Marc Corpataux betreibt die Flotte im Leasing-System und ermöglicht den interessierten Flugschulen ein Rundum-Sorglos-Paket für den Betrieb der elektrischen Flugzeuge.

Seit unserem Rekord-Flug sind unglaubliche 1000 Flugstunden zusammengekommen!

Auch wenn der Winter-Betrieb anfangs etwas Kopfzerbrechen bereitet hat (kalte Akkus sind genau wie bei den Autos auch für Flugzeuge hinderlich), ist nun auch ein problemloser Flugbetrieb in kalten Witterungsbedingungen möglich. Die Lösung ist einfach: Vor dem ersten Start wird der Flieger extern elektrisch vorgeheizt.

Bei kalten Temperaturen werden die Akkus mit einer externen Heizung elektrisch vorgewärmt. Die Heizung wird übrigens bei allen anderen kolbengetriebenen Flugzeugen ebenfalls verwendet, um den Motorblock vor einem Kaltstart zu schützen. Lediglich der orangene Adapter ist eine Eigenkonstruktion von Morell, um die warme Luft möglichst effizient in die Kühllufthutze zu führen.

Inzwischen hat sich auch der elektrische Schulbetrieb durch die Elektroflugschule.ch etabliert. Marco’s Erwartungen an die Auslastung der Flugschule wurden schon im ersten Jahr übertroffen und inzwischen fliegen eine Reihe von Flugschülern regelmässig in Schänis (LSZX) und auf den anderen e-Airbases in der Schweiz.

Eine Rundflug-Aktion bei der Platform „Passagierflug.ch“ und die „Schnupperflüge“ der elektroflugschule.ch sind auch noch im Herbst ein voller Erfolg und so konnten schon eine ganze Reihe Passagiere in den Genuss eines elektrischen Rundfluges kommen:

Wer jetzt auch Lust bekommen hat, kann hier seinen Rundflug oder seinen Schnupperflug (mit Fluglehrer) buchen. Wir freuen uns auf Euch und neben uns im Cockpit haben schon einige, aussergewöhnliche Persönlichkeiten Platz nehmen können. Es ist doch immer wieder faszinierend, welches positive Mindset, welche Begeisterung für neue Technologien und welche Faszination an Innovationen hier zusammenkommen.

Das neue „Normal“: Daily Operations mit Elektroflugzeugen

Was für viele noch weit in der Zukunft scheint, ist für uns das „Neue normal“: Elektrische Rundflüge über die Alpen, eine seriöse und professionelle Pilotenausbildung, praktisch täglicher Flugbetrieb, alles wie auf jedem anderen Flugplatz auch, nur eben praktisch Lärm- und CO2-frei. Auf Vorträgen sagt Morell gerne: Die Elektrifizierung der Luftfahrt ist heute da, wo wir vor 10 Jahren mit den e-Autos waren. Was klar ist: In Zukunft wird es mehr und mehr elektrische Flugzeuge geben, die auch in Zukunft grösser werden, mehr Sitze haben werden und grössere Distanzen elektrisch überbrücken werden können. Damit wird der Einsatzbereich grösser, als er heute mit dem Schulflugzeug ist, das für den Anfang der Pilotenausbildung perfekt geeignet ist: Platzrunden und Flüge mit weniger als 1h Flugdauer.

Stand heute

Schweiz

Bisher können wir noch recht beschränkt von A nach B fliegen, da es im Gegensatz zu Tankstellen verhältnismässig wenig Ladestationen gibt. In der Schweiz ist die Situation noch am Besten, da mit dem e-Grid und den 10 Standorten von e-Flugzeugen auch die dazugehörigen Ladestationen verfügbar sind. In der Schweiz sind die Distanzen zwischen den Flugplätzen dazu noch vorteilhaft kurz und so können wir z.B. schon von Schänis nach Lommis fliegen und die Kollegen „nebenan“ besuchen und so kommen auch Flugschüler schon in den Genuss, einen auswärtigen Flugplatz mit dem e-Flugzeug anfliegen zu können. Bald wird auch die erste Ladestation, ohne das am Ort ein e-Flugzeug stationiert ist, aufgebaut sein. Ich freue mich schon auf den ersten elektrischen Anflug auf St. Gallen Altenrhein. Damit könnte man dann sogar mit dem e-Flugzeug auf einen „richtigen “ Verkehrsflughafen fliegen, mit Kontrollzone, Tower, Freigaben und alles. Was in der Schweiz das etablierte e-Grid ist und auf die grossartige Initiative von Marc Corpataux und der AlpineAirPlanes.ch zu verdanken ist, habe ich mir in Deutschland vorgenommen.

Deutschland

In Deutschland sind immerhin schon 3 Pipistrel Velis Electro stationiert: Eine in Frankfurt Egelsbach bei der Panorama Air und zwei weitere bei der FH Aachen als Forschungsobjekte.

Niederlande

Die Niederländer sind auch schon dran und haben neben einer elektrischen Flugschule auch 5 Weitere Ladestationen angeschafft um damit ihr schönes (Flach-)Land zu erschliessen. Die ersten Pläne Richtung Rheinland sind schon in Arbeit und würden perfekt an die FH Aachen anschliessen.

Australien

International ist das australische Projekt bekannt geworden, die Australier sind mit einer Pipistrel Alpha Electro quer durchs Outback geflogen. Ein beeindruckendes Projekt in den Fussstapfen des Elektro-Weltrekord-Fluges, allerdings etwas einfacher gehalten: Wer einen Diesel-Generator mit auf die Reise nimmt, hat nur einen Teil der Challenge angenommen, finden wir.

England

auch in England gibt es ein ähnliches Projekt wie die elektrische Flugroute: Die Nebo Air betreibt eine Pipistrel Velis Electro und träumt ebenfalls davon, Zubringerdienste rund um London anzubieten.

Wer in engen Kontakt mit allen Piloten, Betreibern und Nutzern von Elektroflugzeugen kommen möchte, dem sei der e-Aviation-Slack ans Herz gelegt:

In Zukunft: Electric Flight Route

Kontakte nach Stuttgart, Frankfurt und Friedrichshafen

Was als „Electric Flight Route“ in 2021 angefangen hat, wird sich in 2022 weiterentwickeln:

Gemeinsam mit einem der Sponsoren des Elektro-Weltrekord-Fluges, der Windpower GmbH , wird sich das Projekt für den Aufbau von PV-Anlagen schwerpunktmäßig auf Flugplätzen einsetzen. Mit dem Ertrag aus den PV-Projekten (Verkauf von Strom über die Laufzeit) können Elektroflugzeuge finanziert werden.

Kurz gesagt:

Die „Electric Flight Route“ verschenkt ein Elektroflugzeug, an jeden, der im Austausch 5ha PV-geeigneten Flächen überlässt.

https://electric-flight-route.eu/

50.000 m2 klingen im ersten Moment nach einer riesigen Fläche, aber wenn man sich die Brachflächen und Schutzbereiche von Flugplätzen anschaut, die man sonst nicht verwenden kann, ist es schon gar nicht mehr so viel. Selbst ein kleinerer Regionalflugplatz mit Landebahnlängen um die 1000 m hat häufig diese Fläche am Flugplatz-Rand zur Verfügung. Diese Fläche muss heute vor allem gemäht und hindernisfrei gehalten werden und kostet vor allem Geld. Mit Hilfe des Projektes „Electric Flight Route“ können diese Flächen in Pachterträge umgewandelt werden. Ab 5ha rechnet sich der Ertrag soweit, das wir eine Pipistrel Velis Electro verschenken können.

Auch wenn „erst“ ab 5 ha ein e-Flugzeug bei rausspringt, auch kleinere Flächen rechnen sich: Jedes Hektar zählt. Nicht nur fürs Portemonnaie sondern auch für die Energiewende. Grössere natürlich auch. Mit der Windpower ist ein erfahrener Projektpartner und Sponsor an Board, der die Mittel und Fähigkeiten hat, solche PV Anlagen aufzubauen. Auf Seiten der Flächenbesitzer, Flugplätze, Betreibergesellschaften, Kommunen ist kein Investment nötig. Windpower bringt das Eigenkapital, das Knowhow und die Umsetzungskompetenz mit. Wer jetzt Interesse hat, seine Fläche von uns untersuchen zu lassen, schreibt uns eine Mail: mw@morell.io

Wer jetzt neugierig geworden ist, wie so ein Projekt auf einem Flugplatz aussehen könnte:

Referenzprojekt Flugplatz Burg Feuerstein

Weitere Details zur Electric Flight Route werden in den nächsten Tagen auf der Projekt-Webseite electric-flight-route.eu publiziert werden. Vor allem nach dem 14.12.2021 wird es spannend: Dann wird das Projekt in Berlin präsentiert. In 2022 möchte ich mindestens 3 Elektroflugzeuge verschenken können. 15ha PV geeignete Fläche sollte sich doch finden lassen?

Grußwort vom Flugplatz Diepholz-Dümmerland

Auch aus Diepholz hat uns ein herzwärmendes Grußwort erreicht, über das wir uns sehr freuen. Danke für euren Einsatz bei unseren beiden Stopps in Diepholz-Dümmerland! Zukunftsweisende Projekte brauchen immer auch die leidenschaftliche Unterstützung von Helfern der ersten Stunde!

Der Flugplatz Diepholz-Dümmerland gratuliert zum Weltrekord!

Wir sind froh Teil eines solchen innovativen und umweltfreundlichen Projekts gewesen sein zu dürfen.
Ihr seid ein wunderbares Beispiel wie man durch Leidenschaft, Mut und Ehrgeiz etwas so Großartiges vollbringen kann.
Ihr habt ein Meilenstein in der Luftkraft gesetzt und bewiesen, dass das zukünftige Reisen problemlos grün sein kann.
Wir sind schon gespannt auf eure weiteren Projekte und werden diese stetig gespannt verfolgen.
Wir bedanken uns für die unvergessliche Erfahrung und wünschen weiter viel Erfolg!

Beste Grüße vom Flugplatz Diepholz-Dümmerland

Ascan Hertz

Grusswort von Bertrand Piccard

Am Wochenende werden wir unseren Rekordflieger in Grenchen, auf dem Electrifly-In ausstellen und wahrscheinlich wird Bertrand Piccard, der Pilot der Solar Impulse 2, auch eine elektrische Runde drehen. Vorab hat er uns aber schon ein Grusswort zukommenlassen, worüber wir uns sehr gefreut habe:

“It is important to break records with electric airplanes as it prooves that clean aviation is now a reality »

Dr. Bertrand Piccard – Explorer, Psychiatrist and Chairman of the Solar Impulse Foundation

Grußwort ans Team aus Oerlinghausen (EDLO)

Auch aus Oerlinghausen, unserem Stopp auf dem Rückflug, erreichen uns schöne Worte. Danke, Henning und dem gesamten Flugplatz-Team.


„Erst am 21. August erfuhren wir in EDLO von eurem Plan, auf dem Rückweg von Norderney in die Schweiz auf unserem Flugplatz landen zu wollen. Sofort dachte ich: das passt. Ein Rekordflugzeug auf einem Rekordflugplatz. Schließlich ist Oerlinghausen der am meisten frequentierte Segelflugplatz Europas, wenn nicht gar der Welt.
Am Beginn eurer Tour träumte ich eines Nachts davon, den Central Park in New York mit einem Elektromäher zu mähen ist genauso verrückt. An jedem Häuserblock wartete jemand mit einem neuen Verlängerungskabel. Verrückt? Vielleicht. Aber wer das nie versucht, wird nie erfahren, ob es möglich ist. So machte ich mich daran, die lokalen Medien einzuladen, um von eurem Stopp zu berichten. Was dabei herauskam, habt ihr selbst erlebt.
In den Tagen zuvor habe ich euren Flugweg online über die verschiedenen Kanäle mitverfolgt, ja mitgefiebert, und am Ziel der Strecke war es tatsächlich geschafft!
Ihr habt bewiesen, was heute schon machbar ist und einen Weg in die Zukunft aufgezeigt. Danke für euren Mut, eure Ideen und euren Enthusiasmus. Danke für die geduldige Beantwortung von vielen Fragen, auch der Kritiker. Es war mir ein Vergnügen, euch in Oerlinghausen treffen zu dürfen. Wir haben jederzeit eine Steckdose für euch frei!

Herzliche Grüße,
Henning“

H.- Henning Blomeyer
Pressebeauftragter des Luftsportzentrums Oerlinghausen

Dort, wo die Idee entspringt, Vision und Mut das Herz bestimmt

Es ist wundervoll, welche eMails wir auch im Nachgang noch zum Projekt erhalten, dieses Mail veröffentliche ich gerne mit der Erlaubnis von Winfried:

Guten Abend lieber Marco, lieber Morell,

ihr habt die Weltrekorde unter widrigsten Bedingungen safe „nach Hause“ gebracht! Dafür meinen größten Respekt und höchste Anerkennung! Aber auch für die Zusammenstellung des Teams – alle haben vor Leidenschaft geglüht und die Begeisterung in eine große community transportiert – und auch mich infiziert: eine Woche lang vor dem Laptop alles aufgesaugt und vielleicht war der Puls manchmal schneller als bei euch, den Hauptakteuren. Und die tolle Präsentation des Events hat sicher ihren Teil dazu beigetragen.

Die Begegnungen beim 1. Stopp auf Siegerland, mehr aber noch die persönlicheren Kontakte beim 2. Stopp am Sonntagnachmittag mit eurer Geduld und Gelassenheit haben mich sehr beeindruckt und bestätigt, dass der Einsatz bei der Gewinnung des Westerwälder Sponsors MANNStrom „die Richtigen“ mit dem richtigen Projekt getroffen hat!

Mir kam eine Lichtinstallation im Zeppelinfoyer in Friedrichshafen in den Sinn, als ich vor Jahren kurz nach Zulassung des Zeppelin NT eine Tour am Schweizer Ufer mitgeflogen bin. Kennt ihr vielleicht schon, aber ich hab‘ das Foto mal angehängt.

Und wenn der SPIEGEL schon den Gründer der Otto Aviation in Kalifornien bei der Vorstellung der Celera 500L zitiert „…als das Größte in der Luftfahrtbranche … in den letzten 50 Jahren…“, dann haben sie leider den Elektroflugweltrekord verpasst – aber zu viel Benzin / Kerosin im Blut verwirrt ja bekanntlich die Sinne.

Vielen Dank, dass ich an eurem wirklich in eine gute Zukunft weisenden und unvergesslichen Projekt teilhaben durfte!

Beste Grüße aus Hachenburg, ruht euch aus, bleibt gesund und bis irgendwann in Schänis

Winfried